沃新书屋 - Nachlaß 3: Frühe theologische Arbeiten (1790–1791) - 作者:Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

人物简介:

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war neben Fichte und Hegel derrdritte Hauptvertreter des "Deutschen Idealismus". Nach anfänglicher Begeisterung für Fichtes "Ich Philosophie" stellte er die Absolutheit der Vernunft in Frage und beschäftigte sich intensiv mit der Naturphilosophie: Der Geist ist nicht voraussetzungslos, sondern hat seine Vorformen in der lebendigen Natur. Schelling übte auch einen großen Einfluss auf die Frühromantiker aus. Im Jahr 1841 wurde er nach Berlin an den vakanten Lehrstuhl Hegels berufen, wo er nach Willen Friedrich Wilhelms IV. "die Drachensaat des Hegel'schen Pantheismus" bekämpfen sollte.Thomas Buchheim, geb. 1957, Studium der Philosophie, Gräzistik und Soziologie in München. 1993-1999 Professor in Mainz; seit 2000 Ordinarius für Philosophie an der LMU München.

Nachlaß 3: Frühe theologische Arbeiten (1790–1791)书籍相关信息


内容简介:

Herausgegeben von Christopher Arnold und Beatrice Rauschenbach. Der Band enthält drei Nachschriften Schellings von Vorlesungen Christian Friedrich Schnurrers über das Johannesevangelium sowie das ›Dodekapropheton‹ aus seinen ersten beiden Semestern an der Universität Tübingen. Die Aufzeichnungen des jungen Schelling beschränken sich nicht nur auf die Wiedergabe der Vorlesungen Schnurrers, sondern bieten eigene Kommentare zu dessen Auslegung. In einzigartiger Weise dokumentieren diese Texte die Form von Exegese, welche den Studierenden am Ende des 18. Jahrhunderts in Tübingen vermittelt wurde, sowie die Vertrautheit des jungen Schelling mit der exegetischen und hermeneutischen Debatte der späten Aufklärungstheologie. Der Band wird durch editorische Berichte, Anmerkungen, Register und Bibliographie erschlossen.