Am 14. Dezember 1900 hielt Max Planck einen Vortrag, der
die Physik und ihr Weltbild grundlegend verändern sollte.
Planck erörterte darin die Frage, wie es wohl zur spektralen
Verteilung des von einem glühenden Körper ausgehenden
Lichts komme. Seine spektakuläre Antwort lautete, dass diese
Energie keineswegs, wie angenommen, kontinuierlich, sondern
in „Päckchen“, in Quanten, abgegeben wird. Damit war
die Geburtsstunde der Quantenphysik eingeläutet, deren Aussagen
und Konsequenzen das bis dahin geltende Weltbild in
einer an sich für undenkbar gehaltenen Radikalität revolutionieren
sollte.
Obgleich jedoch die Quantenphysik inzwischen die klassische
Physik Newtons als Grundlage unseres Verständnisses
von der Natur und der ihr zugrundeliegenden physikalischen
Gesetze abgelöst hat, fällt es allerdings den meisten von uns
außerordentlich schwer, sich mit den Aussagen der Quantenphysik
anzufreunden. Was nicht verwundert, scheint diese
doch mit den meisten Erfahrungen in unserer „Alltags“-Welt
in einem Ausmaß zu kollidieren, dass schon der große Physiker
Niels Bohr seufzte: „Wer über die Quantentheorie nicht
entsetzt ist, der hat sie nicht verstanden.“
Dieses Buch vermittelt einen ebenso kompakten wie sachkundigen
Überblick über die wichtigsten Aussagen der Quantenphysik
und deren verblüffende Konsequenzen für unser
Verständnis der Natur.